Hunderttausende haben Grünen Star, ohne es zu wissen!

Der Grüne Star, auch Glaukom genannt, ist einer der häufigsten vermeidbaren Erblindungsursachen in den Industriestaaten. Auslöser ist meist ein erhöhter Augeninnendruck, der auf Dauer den Sehnervenkopf schädigt.

Mit der Zeit verengt sich dadurch das Gesichtsfeld immer weiter und am Ende droht der völlige Sehverlust. Das Tückische daran ist, dass man die ersten Anzeichen der Erkrankung selbst nicht bemerkt, denn sie entwickeln sich über Jahre hinweg schleichend.

Deshalb sollte jeder die Chance nutzen, die eine Früherkennung bietet. Ein Glaukomschaden ist zwar nicht rückgängig zu machen, aber man hat heutzutage durch eine effiziente Therapie (medikamentös, Laser oder operativ) die Möglichkeit, das Gesichtsfeld zu erhalten.

So sehen Patienten mit fortgeschrittenem Glaukom (ziehen Sie an den Pfeilen):

Glaukom-Früherkennung

Wenn Sie über 40 sind oder zu einer Risiko-Gruppe (hochgradig Kurzsichtige, Familienangehörige von Glaukomerkrankten oder Diabetiker) gehören, sollten Sie mindestens einmal im Jahr den Augendruck messen und gleichzeitig den Sehnervenkopf mit einer stark vergrößernden Lupe untersuchen lassen.

Im Rahmen meiner Kooperation mit dem AugenDiagnostikCentrum Wuppertal stehen meinen Patienten alle zur Zeit verfügbaren Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung.

In unserem AugenDiagnostikCentrum haben unsere Patienten Zugriff auf modernste computergestützte Untersuchungs- und Dokumentationsverfahren, die – individuell auf den Patienten abgestimmt – miteinander kombiniert werden können:

  • Hornhautdickenmessung (OCP)

  • Sehnervdiagnostik (HRT)

  • Rauschfeld-Gesichtsfeld-Messung (FDT)

  • optische Kohärenztomographie-Messung (OCT)

Behandlung im AugenDiagnostikCentrum

Sehnervdiagnostik mit dem „Heidelberg Retina Tomograph“

Die dreidimensionale Vermessung des Sehnervenkopfes mit dem Heidelberg Retina Tomograph ist herkömmlichen Untersuchungsmethoden weit überlegen, weil sie objektive Ergebnisse von höchster Präzision liefert und damit eine Erkrankung bereits Jahre vor dem Auftreten von Beschwerden und sichtbaren Veränderungen zuverlässig erkennen lässt.

Die Untersuchung mit dem HRT dauert nur einige Minuten, ist völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Ein hochauflösender Laserscanner tastet den Sehnerv an maximal 9,4 Millionen Stellen ab. Daraus berechnet ein Computer alle erforderlichen Daten für eine sichere Diagnose. Die Messwerte werden gespeichert und bei Folgeuntersuchungen automatisch mit den neuen Daten verglichen.

So sind auch kleinste Veränderungen auf Anhieb erkennbar. Hinweis: Die hellrote Farbe kennzeichnet den Substanzverlust des Sehnerv

3D-Ansicht eines Sehnervkopfes
Basisuntersuchung zur Verlaufskontrolle
2. Verlaufskontrolle
3. Verlaufskontrolle

Messung der Hornhautdicke mit dem Optischen Coherence Pachymeter (OCP)

Erhöhter Augendruck ist die häufigste Ursache für einen Glaukomschaden. Gemessen wird der Augendruck von außen über die Hornhaut. Dabei wird der gemessene Wert des Augendrucks durch die zentrale Hornhautdicke, die individuell unterschiedlich ist, beeinflusst. Ohne die – einmalige – Messung der Hornhautdicke kann es zu falschen Werten des Augendrucks kommen. Die Untersuchung dauert wenige Minuten und ist ohne Nebenwirkungen.

Rauschfeld-Gesichtsfeld-Messung (FDT)

Beim Glaukom kommt es durch zunehmende Schädigung des Sehnervs zur langsamen Zerstörung des Gesichtsfelds. Durch herkömmliche Gesichtfelduntersuchungen kann diese schleichende Erblindung erst erkannt werden, wenn mehr als ein Drittel der Nervenfasern zerstört ist. Durch die sogenannte Frequenzverdopplungsperimetrie (FDT) kann diese Schädigung bereits Jahre früher festgestellt werden. Durch Streifenmuster lassen sich bei dieser Untersuchungsmethode bereits wenige zerstörte Nervenzellen erkennen.

Rauschfeld-Gesichtsfeld-Messung (FDT)
OU-Report

Optischer Kohärenztomograph (OCT)

Das OCT wird zur Früherkennung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von zentralen Netzhautveränderungen (hauptsächlich bei der altersbedingten Makuladegeneration) und von Veränderungen des Sehnervs bei Glaukom angewandt.

Bei der Untersuchung werden mittels Laser – schmerzfrei und absolut risikolos – Schichtaufnahmen von Netzhaut und Sehnerv angefertigt, die kleinste Veränderungen erkennen lassen und bei Verlaufskontrollen miteinander verglichen werden können.

Anwendungsbereiche des OCT:

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

  • Grüner Star (Glaukom)

  • Diabetische Retinopathie 

  • Netzhautlöcher und Tumore

  • Muttermale auf der Netzhaut (Aderhautnaevus)

Optischer Kohärenztomograph (OCT)
Sehnerv
OCT – Gesunde Netzhaut
Anfahrt AugenDiagnostikCentrum

AugenDiagnostikCentrum
Kipdorf 35
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 317 864 6


Anfahrt mit dem Pkw:

B224 Richtung Wuppertal
Kreuz Sonnborn, Ausfahrt Ronsdorf
Richtung Elberfeld / HBF

Von der A46 kommend:
Ausfahrt Elberfeld

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden